Leipzig entdecken

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus ist heute eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden. Seit 1909 ist das Neue Rathaus der Sitz der Stadtverwaltung. Das Alte Rathaus beherbergt seither das Stadtgeschichtliche Museum. Sehenswert im Inneren des Gebäudes ist vor allem der große Festsaal, die Ratsstube, das Landschaftszimmer des Spätbarock, die Rüstkammer, Kramerraum und Schatzkammer.

Altes Rathaus Leipzig

Neues Rathaus

Das Haus der Stadtverwaltung ist einer Festungsanlage nicht unähnlich.Der monumentale Bau, der nach Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Hugo Licht geschaffen wurde und am 7. Oktober 1905 seinen Abschluß fand, umfaßt zusammen mit dem 1912 fertiggestellten Stadthaus 870 Räume. Die Mauern des Neuen Rathauses wurden auf dem Grund der ehemaligen Pleißenburg errichtet. Der 114,5 Meter hohe Turm dieser Arx nova (neuen Burg) steht auf dem Stumpf der alten Burganlage und ist zugänglich zu festen Öffnungszeiten und mit Rathaus-Führungen.

Neues Rathaus Leipzig

Opernhaus Leipzig

Das Opernhaus Leipzig steht in der Tradition von über 300 Jahren der Opernpflege in Leipzig. Nach der Zerstörung des seit 1868 für Schauspiel und Oper genutzten Neuen Theaters am Augustusplatz im Zweiten Weltkrieg wurde 1956-1960 an gleicher Stelle ein modernes Opernhaus errichtet, bei dem die spätklassizistischen Formen des Vorgängerbaues wieder aufgenommen wurden.

http://www.oper-leipzig.de

Gewandhaus

Das Gewandhaus zu Leipzig ist für die Bürger Leipzigs und Besucher aus dem In- und Ausland ein Synonym für Musik geworden. Berühmte Namen verbinden sich mit dem Gewandhaus und dem Gewandhausorchester, wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, oder Kurt Masur.

Im September 2005 hat Riccardo Chailly das Amt als 19. Gewandhauskapellmeister angetreten.

www.gewandhaus.de

Völkerschlachtdenkmal

Dieses Denkmal soll an den Sieg der Verbündeten über die Armeen Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 erinnern. Damals verloren innerhalb von 4 Tagen (3 Kriegstage) 120.000 Menschen ihr Leben.

Wer die Aussicht von der 91 m hohen Plattform genießen will, musste früher einen beschwerlichen Weg von 500 Stufen über eine Wendeltreppe bis zur Aussichtsplattform auf sich nehmen. Heute führen Aufzüge bis zum äußeren Umgang.

www.voelkerschlachtdenkmal.de

Panometer Leipzig

Faszination 360°-Panorama

Seit 2003 präsentiert das Panometer Leipzig die größten 360°-Panoramen der Welt. Die Rundbilder von Yadegar Asisi mit einer Höhe von 32 Meter, die thematischen Begleitausstellungen und Making-Of-Filme beeindrucken seitdem mehrere Millionen Besucher. Herzlich willkommen!

https://www.panometer.de/leipzig/panometer-leipzig/

Thomaskirche

Die Thomaskirche, bekannt durch den Leipziger Thomanerchor, entstand aus der ehemaligen Stiftskirche der Augustinerchorherren und erhielt erst beim Umbau nach 1496 ihr heutiges Aussehen. Die Thomaskirche ist eine der ältesten Hallenkirchen des Freistaates Sachsen. Johann Sebastian Bach war ab 1723 bis zu seinem Tode Kantor der Kirche.

www.thomaskirche.de

Nikolaikirche

Die Nikolaikirche ist die größte Kirche der Stadt Leipzig. Von 1723-1750 war sie eine der Wirkungsstätte J. S. Bachs. Die Ladegast-Sauer-Orgel ist die größte Orgel der Stadt und wird häufig zu Konzerten genutzt.

www.nikolaikirche.de

Quaterback Immobilien Arena Leipzig

Mit der im Mai 2002 eröffneten und 2019 von Quaterback Immobilien übernommenen ARENA LEIPZIG verfügt die sächsische Messestadt über eine der modernsten Multifunktionshallen in Europa. Eine Vielzahl von attraktiven Arealen mit einem eindrucksvollen Ambiente überzeugen alle Sport- und Kulturbegeisterten. Veranstaltern wird die Möglichkeit geboten, Großereignisse ganz nach eigenen Vorstellungen auf die Bühne zu bringen. Die perfekte technische Ausstattung und ein maßgeschneiderter Service komplettieren das Angebot der Quaterback Immobilien ARENA LEIPZIG.

www.sportforum-leipzig.com

Red Bull Arena Leipzig

Seit der Saison 2016/17 wird in der Red Bull Arena wieder erstklassiger Fußball gespielt. Vor bis zu 43.500 Fans trägt der Bundesligist RasenBallsport Leipzig in der Stadionschüssel seine Heimspiele aus.

Für die Erfordernisse der FIFA WM 2006 erbaut, bietet das türkisblaue Oval jedoch auch für Open-Air-Konzerte ausgezeichnete Bedingungen: Paul McCartney, Herbert Grönemeyer, Genesis, Bon Jovi, Depeche Mode, AC/DC, Coldplay, Udo Lindenberg, Helene Fischer und Bruce Springsteen sorgten hier bereits vor 50.000 Zuschauern für Gänsehautmomente unter freiem Himmel.

Architektonisch schlägt das Stadion eine Brücke aus der Geschichte in die Gegenwart: An gleicher Stelle befand sich das einstmals größte Stadion Deutschlands. Aufgrund seiner 100.000 Plätze war es unter dem Namen „Stadion der Hunderttausend“ weltweit bekannt. Die heutige Red Bull Arena wurde innerhalb des alten Stadionwalls angelegt. Über Brücken, die das neue Stadion mit dem historischen Wall verbinden, gelangen die Besucher zu den überdachten Sitzplätzen auf dem umlaufenden Unterrang sowie zu den beiden Oberrängen auf den Längsseiten.

Optisches Highlight der Red Bull Arena ist die spektakuläre Dachkonstruktion. Die darin integrierte Flutlichtanlage garantiert jederzeit beste Sichtverhältnisse. Daneben liefert die hauseigene Tonanlage eine gute Akustik. Ein innovatives Fluchtwegesystem sorgt zudem für die Sicherheit der Zuschauer.

(Bildquelle: https://www.arena-leipzig.de/red-bull-arena/)

Am Sportforum 2
04105 Leipzig

https://www.arena-leipzig.de/red-bull-arena/

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.