23.06.2015

Neues Ausstellungsstück im Lutherzimmer von Auerbachs Keller

Leipzig – Für Pilger des sächsischen Lutherwegs gibt es jetzt noch einen Grund mehr, in Auerbachs Keller Leipzig Station zu machen: Im Lutherzimmer, einer Erinnerungsstätte für den Reformator, hängt seit wenigen Tagen ein großformatiges Bild der Leipziger Disputation von 1519. Das Gemälde zeigt die Hauptakteure des theologisch-wissenschaftlichen Streitgesprächs, Martin Luther und Professor Eck sowie zahlreiche weitere Teilnehmer. Diese hat der Haushistoriker von Auerbachs Keller, Bernd Weinkauf, in aufwendiger Forschung identifiziert und für den Betrachter mit sparsamen, aber faktenreichen Informationen kommentiert. Zu den Personen auf dem Bild gehört auch der Gründer des Traditionsgasthauses, Dr. Heinrich Stromer von Auerbach. Die Erläuterungen zum Bild sind ebenfalls im Lutherzimmer zu finden.

Das Original-Bild stammt von Julius Hübner und wurde zwischen 1863 und 1866 gemalt. Es gehörte der Dresdner Gemäldegalerie und verbrannte 1945 beim Bombenangriff. Weinkauf fand jedoch heraus, dass Hübner 1864 eine kleine Farbskizze angefertigt hatte. Sie wird in der Kunstsammlung Weimar aufbewahrt. Diese Farbskizze diente als Grundlage für die jetzt in Auerbachs Keller zu sehende Kopie. Ein Problem war allerdings die starke Beschädigung des Originals. Aus diesem Grund wurde eine Leipziger Spezialfirma mit der digitalen Restaurierung beauftragt. Die Kosten in Höhe von rund 2.000 Euro übernahm die Auerbachs Keller Betriebsgesellschaft. „Als zertifizierte Station auf dem Nationalen Lutherweg sehen wir uns in der Verantwortung, die Bedeutung Luthers und speziell die Geschichte der Reformation in anschaulichen Objekten für die zahlreichen an der Geschichte interessierten Gäste sichtbar darzustellen“, sagt Pächter Bernhard Rothenberger.

Dank des Engagements von Rothenberger und Weinkauf ist das Bild jetzt nach 70 Jahren zum ersten Mal wieder öffentlich zu sehen. „Dass es hier in der Station Auerbachs Keller auf dem Lutherweg gezeigt wird, ist auch für unser Haus von hoher Bedeutung“, betont Rothenberger. „Schließlich haben sich Heinrich Stromer von Auerbach und Martin Luther durch dieses Ereignis kennen gelernt.“ Dass die von Luther initiierte Reformation der Kirche nicht allein eine theologische Angelegenheit war, resümierte der Wissenschaftler Heinrich Stromer von Auerbach mit den Worten: „Die Reformation ist für alle Künstler von Nachteil gewesen, außer den Ärzten. Denn alle Maler, Bildhauer, Goldschmiede beklagen sich, dass sie hungern müssten, den Ärzten aber nützt es, dass, nachdem die Heiligen aufgehört haben, die Kranken zu heilen, die Menschen wieder bei den Ärzten Zuflucht suchen müssen.“

Bildzeile:
Bernhard Rothenberger (links) und Haushistoriker Bernd Weinkauf sind begeistert von der neuen Errungenschaft des Auerbachs Keller. Im Lutherzimmer hängt jetzt das Gemälde „Leipziger Disputation“.

Foto: Christian Modla - Auerbachs Keller/Abdruck honorarfrei

------------------------------------------------------------------------------

Auerbachs Keller in der Mädler-Passage ist die berühmteste Traditionsgaststätte in Leipzig. Bereits 1525 wurde hier an Studenten Wein ausgeschenkt. Seinen Namen erhielt das Lokal nach seinem Gründer, dem Mediziner und Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Auerbach (in der Oberpfalz). 1625 ließ sein Enkel Johann Vetzer den Fassritt Fausts auf zwei Tafeln im Kellergewölbe malen. Diese verhalfen der Studentenkneipe zu Weltruhm und inspirierten später Johann Wolfgang Goethe zur Faustdichtung. Während der DDR-Zeit gehörte Auerbachs Keller zu den Prestige-objekten von Leipzig, wo gern ausländische Gäste empfangen wurden. Schwierig war es, spontan einen Platz zu bekommen. 1995 kam es unter neuem Investor zum Konkurs und zeitweiliger Schließung des Hauses. 1996 wurden die Türen des Kellers für die Leipziger und ihre Gäste wiedereröffnet. Seit dem Bestehen von Auerbachs Keller sind hier schätzungsweise rund 92 Millionen Menschen bewirtet worden. Einer amerikanischen Studie zur Folge rangiert Auerbachs Keller unter den zehn bekanntesten Gaststätten der Welt derzeit auf Rang fünf.

Auerbachs Keller Leipzig

Rothenberger Betriebs GmbH
Grimmaische Straße 2-4

04109 Leipzig

www.auerbachs-keller-leipzig.de

 

Kontakt: Lisa Hennig

Telefon 0341-2161015

Fax 0341-2161026

l.hennig@auerbachs-keller-leipzig.de

 

zurück zur vorherigen Seite

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.